Deutschlandradio-Intendant Steul: UKW-Hörfunk 2025 abschalten
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul hat die ARD dazu aufgefordert, bis zum Jahr 2025 den Ausstieg aus der UKW-Radioverbreitung in Angriff zu nehmen. Die Industrie solle so endlich Klarheit bekommen.
Vodafone: KDG als Kompetenzzentrum fürs europäische Festnetz?
Kabel Deutschland soll nach den Vorstellungen von Vodafone-Chef Vittorio Colao künftig zum Kompetenzzentrum des Anbieter für das Festnetzgeschäft werden. Potentiell sei dies sogar im europäischen Rahmen denkbar, womit der Unternehmenschef auf die Expansionspläne seines Unternehmens anspielen dürfte. Wird aus Kabel Deutschland bald Kabel Europa?
Digitalradio-Studie: LTE 40 Mal teurer als DAB Plus
Die Zukunft des Radios heißt nach wie vor DAB Plus. Nachdem UKW bereits zunehmend von dem neuen Standard abgelöst wird, scheidet auch der Mobilfunk als Alternative aus. Laut einer neuen Digitalradio-Studie würde die Versorgung via LTE 40 Mal so viel kosten, wie über DAB Plus.
BR arbeitet an neuem Radiosender für Volksmusik
Der Bayerische Rundfunk denkt offenbar darüber nach, sein Angebot an Radiosendern um eine weitere Hörfunkwelle zu erweitern. Ansprechen will der BR dabei vor allem Liebhaber der Volksmusik.
Neuer Free-TV-Sender TLC startet auf altem Sendeplatz von iM1
Der neue Free-TV-Sender TLC hat einen Sendeplatz über Astra 19,2 Grad Ost. Am Montag wurde der Kanal auf der alten Position von iM1 aufgeschaltet, nur einen Tag nachdem dieser seine Frequenz gewechselt hat. Viele Zuschauer dürften TLC damit bereit in ihren Kanallisten haben.
Kinowelt TV stellt einziges HbbTV-Angebot im Pay-TV ein
Das HbbTV-Angebot des Senders Kinowelt TV über Astra 19,2 Grad Ost wurde abgeschaltet. Der über die Sky-Plattform verbreitete Kanal war der einzige Pay-TV-Sender in Deutschland, der ein solches Hybrid-Angebot angeboten hatte.
Neue Frequenz: iM1 wechselt Astra-Transponder am Samstag
Der Musiksender iM1 wechselt über Astra 19,2 Grad Ost die Frequenz. Künftig sendet der Kanal auf dem Transponder 53. Satellitenzuschauer müssen für den weiteren Empfang unter Umständen einen manuellen Sendersuchlauf durchführen.
Kabelanbieter: „50 MBit/s in Zukunft allenfalls Grundversorgung“
Der Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber (Anga) fordert von der Politik sichere Rahmenbedingungen, die gewährleisten, dass der Netzausbau auch in Zukunft zügig vorangehen kann. Zudem bezeichnet der Verband die aktuellen Breitbandziele der Bundesregierung als unzureichend.
App für Horizon TV ab Mai auch für Android-Geräte
Unitymedia Kabel BW wird die App für seinen Online-Videodienst Horizon TV im Mai auch für Smartphones und Tablets mit dem Android-Betriebssystem anbieten. Mit Horizon TV können Kunden des Netzbetreibers auf dessen Video-on-Demand-Angebot zugreifen.
Schweiz: Kabelnetzbetreiber verlieren TV-Haushalte
In der Schweiz ist das Kabel weiterhin der beliebsteste TV-Übertragungsweg. Die Netzbetreiber verloren zwar 2013 insgesamt 57 600 TV-Haushalte, konnten jedoch bei Internet- und Telefon-Abos zulegen.