
Bonn – Besonderen Wert auf die Qualität ihrer Internet- und Telefonie-Angebote sollen die Kabelnetzbetreiber laut Anga-Präsident Thomas Braun setzen.
„Den Kunden zu gewinnen ist schwer, ihn zurückzugewinnen fast unmöglich“, sagte Braun auf dem Triple-Play-Workshop des Kabelverbands Anga. Dabei gingen die Experten davon aus, dass das Kabelnetz eine Zukunft im Kampf um die höheren Bandbreiten hat.
Dirk Müller vom Mr. Net Services appellierte an die Triple-Play-Anbieter, stärker die administrativen Abläufe eines Voice Dienstes zu berücksichtigen. So beeinflusst der komplette Service das Qualitätsempfinden der Kunden. Carsten Engelke, Technischer Leiter der Anga und Moderator des Workshops, vertrat die Meinung, dass der Kunde eine schlechte TV-Bildqualität eher bemängelt als ein Rauschen in einem Telefonat. Damit wird die Akzeptanz bezüglich der Qualität für Triple-Play-Dienste fixiert.
Moderne Kabelnetze sollen sich auch über ihr HDTV-Angebot profilieren. Als Teilnehmer an der ITU IPTV Focus Group informierte Harald Orlamünder, dass für HDTV eine infrastrukturunabhängige Mindestbandbreite von zehn Mbit/s bei einer MPEG-4-Komrimierung beschlossen wurde. [lf]
Bildquelle:
- Empfang_Kabel_Artikelbild: © soupstock - Fotolia.com