Pressesprecher Axel Dürr verlässt Kabel BW
Heidelberg - Axel Dürr, langjähriger Pressesprecher und Leiter Unternehmenskommunikation von Kabel BW verlässt das Unternehmen laut Unternehmensmitteilung auf eigenen Wunsch.
FRK signalisiert Offenheit für neuen Orion-Konzern
Lauchhammer - Weil aus der Primacom-Übernahme ein neues Konkurrenzunternehmen zu den etablierten großen Netzbetreibern entstehen würde, begrüßt der Fachverband für Runkfunkempfangs- und Kabelanlagen (FRK) den möglichen Verkauf des Kabelnetzbetreibers.
Finanzinvestor will Primacom ganz übernehmen
Luxemburg - Die Orion Cable will ihren 25-Prozent-Anteil am Kabelnetzbetreiber Primacom erhöhen und plant ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot.
Kabel BW passt Kanalbelegung im analogen Kabel an
Heidelberg - Weil der Naturdoku-Sender Terranova seinen Sendebetrieb am 10. Juli über Kabel und Satellit einstellt, kommt es auch in Baden-Württemberg zu Änderungen in der analogen Programmbelegung im Kabel.
Anga begrüßt Wegfall des Kabelgroschens
Bonn - Der Kabelverband unterstützt den Vorschlag des Bayerischen Landtags, den Kabelgroschen zugunsten einer Gebührenfinanzierung abzuschaffen. Ende dieses Jahres fällt damit die Gebühr für die bayerischen Kabelhaushalte weg.
Kabel Deutschland streicht Kabelanschlussgebühr
Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) bietet im Rahmen eines Testlaufs seine Internet- und Telefonpakete ohne Kabelanschlussgebühr an - dieses Angebot gilt jedoch nicht für alle Haushalte.
Kabelverband unterstützt neuen CI-Standard – neue Boxen nötig
Der Vorstand des Deutschen Kabelverbands hat die aktive Unterstützung des zukünftigen Digitalstandards "Common Interface Version 2" beschlossen, der den Herstellern die Entwicklung und Vermarktung von Empfangsgeräten für digitales Fernsehen vereinfachen soll.
Premiere Flex: Angebot für Kabelnetzbetreiber
München - Der Pay-TV-Sender will mit einem neuen Angebot verstärkt die Betreiber auf der Kabelnetzebene 4 ansprechen und auf diese Weise mit Flex neue Kundschaft gewinnen.
USA öffnet Markt für Kabelreceiver
Washington - Seit dem 1. Juli dürfen Kabelabonnenten in den USA ihr Empfangsgerät frei wählen. Dies ermöglicht eine Bestimmung der US-Rundfunkbehörde "Federal Communications Commission" (FCC).
Kabelnetzbetreiber drohen im Internet-Geschäft zu scheitern
Die TV-Kabelnetzbetreiber haben nach längerem Zögern Internet und Telefonie für sich entdeckt und einige Millionen investiert. Schnell und preisgünstig wollen sie sein, doch den Betreibern fehlt die Erfahrung im Vertrieb.