
Heidelberg – Wenn die neue Common-Interface-Spezifikation „CI Plus“ von Kabel Deutschland eingeführt wird, könnte auf Kabelkunden mit altem Receiver der Kauf eines neuen zukommen. Denn „CI Plus“ wird nicht mit den alten Schnittstellen kompatibel sein.
DIGITAL FERNSEHEN hat bei Kabel BW nachgefragt, ob sich auch deren Kunden bald einen neuen Receiver zulegen müssen. Unternehmenssprecher Maurice Böhler stand uns in einem kurzen Interview Rede und Antwort.
DIGITAL FERNSEHEN: Kabel Deutschland öffnet die Receiver-Standards im Kabelbereich. So soll es bald die CI-Plus-Schnittstelle geben. Wird sich Kabel BW hier anschließen?
Maurice Böhler: Grundsätzlich sind wir offen für eine solche Entwicklung. Wir führen auch bereits Gespräche mit unserem Verschlüsselungspartner NDS, da für „Videoguard“ aktuell keine CI-Module für die bisherige Schnittstelle erhältlich sind. Vor allem Sicherheits- und Jugendschutzaspekte spielen hier eine Rolle. Inwieweit diese Bedenken durch „CI Plus“ ausgeräumt sind, bewerten wir gerade gemeinsam mit NDS. Generell ist es positiv, wenn der digitale Empfang den Kunden so einfach wie möglich zugänglich gemacht wird. Kabel BW hat diese überaus starke Endkundenorientierung in der Vergangenheit durch die Vielzahl der eingespeisten digitalen Inhalte und durch den Verzicht auf eine Grundverschlüsselung unter Beweis gestellt. Ebenso hat Kabel BW in der Vergangenheit immer auf einen freien Receiver-Markt gesetzt. Schließlich ist für den Empfang des digitalen Fernsehens bei Kabel BW durch die nicht vorhandene Grundverschlüsselung praktisch jeder Kabel-Receiver auf dem Markt verwendbar. Beim Empfang der Abo-TV-Programme ist Kabel BW jedoch angehalten, gesetzliche Bestimmungen, wie zum Beispiel den Jugendschutz, einzuhalten. Auch die Sicherheit der Verschlüsselung in Sachen Kopierschutz muss gewährleistet sein. Wenn dies alles erfüllt ist, dann unterstützt Kabel BW den neuen CI-Standard und freut sich auf die künftige Gerätevielfalt.
DF: Sind der ZVEI und die gfu auch auf Kabel BW zugegangen?
Böhler: Gegenüber dem ZVEI hat sich Kabel BW im Rahmen eines Workshops klar positioniert und die Bereitschaft signalisiert, den CI-Plus-Standard entsprechend zu prüfen und zu unterstützen.
DF: Wann könnte aus Ihrer Sicht der neue Standard eingeführt werden?
Böhler: Da der Standard noch nicht endgültig verabschiedet ist, können wir zu einem konkreten Zeitplan noch nichts sagen. Es ist Sache der Gerätehersteller, möglichst schnell entsprechende standardisierte Hardware auf den Markt zu bringen. [cd]
Bildquelle:
- Empfang_Kabel_Artikelbild: © soupstock - Fotolia.com