
Hamburg – Die Hansestadt bekommt vier zusätzliche Fernsehprogramme über DVB-T. Das beschloss der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein auf seiner jüngsten Sitzung.
Hamburgs DVB-T-Programmangebot wird erweitert. Zukünftig können auf Kanal 36 die Sender Das Vierte, Tele 5, Euronews/Channel 21 und QVC empfangen werden. Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) wies hierzu den Sendern jeweils Übertragungskapazitäten für die Dauer von zehn Jahren zu.
„Beim digitalen Antennenfernsehen ist der Norden Spitzenreiter“, so Thomas Fuchs, Direktor der MA HSH. „DVB-T erfreut sich überdurchschnittlicher Beliebtheit. Den Zuschauern in Hamburg bietet sich nun mit insgesamt 28 Programmen eine noch größere Angebotsvielfalt.“
Nach den Beschlüssen des Medienrats der MA HSH kommt es außerdem in Schleswig-Holstein zu Veränderungen im DVB-T-Angebot. Hier wird auf den Kanälen 59 (Lübeck) und 57 (Kiel) zukünftig Das Vierte anstelle von Eurosport ausgestrahlt.
Ferner wurde das Fernsehspartenprogramm Jobs-Kompakt-TV für die Verbreitung in Hamburg und Schleswig-Holstein zugelassen. Das Programm berichtet über Themen rund um den Arbeits-, Weiterbildungs- und Ausbildungsmarkt der Region und wird als Live-Stream über das Internet verbreitet und in die digitalen Kabelnetze von Wilhelm-Tel eingespeist.
Für eine Verbreitung in Hamburg und Schleswig-Holstein erhielt zudem der RZ e.V. i.G. die Zulassung zur Veranstaltung des Hörfunkvollprogramms RZ 1, das seinen inhaltlichen Schwerpunkt auf die Region Kreis Herzogtum Lauenburg legt. Das Angebot wird über das Internet verbreitet. [mw]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com