
Leipzig – Die verschlüsselte Aufschaltung von Privatsendern über DVB-T in Stuttgart und Halle/Leipzig wird von Verbraucherschützern kritisch gesehen.
Im Gespräch mit DIGITAL FERNSEHEN freut sich Michael Gundall von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz über die große Akzeptanz von DVB-T in Deutschland. „Die Einführung von DVB-T in Deutschland hat zu einer Renaissance der „Antenne“ geführt insbesondere durch die mobile Anwendung“, erklärt Gundall im DF-Gespräch.
Doch der verschlüsselten Übertragung via DVB-T gibt der Verbraucherschützer kaum eine Chance: „Die Verbraucher werden nach unserer Einschätzung nicht zugreifen. Die sogenannte ‚Grundverschlüsselung‘ behindert generell die schnelle Verbreitung neuer Angebote.“ Gundall geht noch weiter und sieht in dem Projekt eine Ungleichbehandlung der Zuschauer, denn in anderen Regionen werden die RTL-Programme unverschlüsselt ausgestrahlt.
In Kürze startet im Raum Stuttgart der erste Versuch, mit verschlüsselten TV-Sendern via DVB-T zu senden. Das Projekt von RTL und Eutelsat bringt neben vier „Free-“ auch zwei Pay-TV-Sender auf die digitale Antenne (DF berichtete). [fp]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com