
Leipzig – Mittlerweile ist DVB-T fast flächendeckend in Deutschland eingeführt. Aus diesem Grund hat DIGITAL FERNSEHEN versucht herauszufinden, wieviel Qualität tatsächlich im digitalen terrestrischen Fernsehen steckt.
DVB-T erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es bei minimalem Equipment und geringen Kosten auch eine örtliche Flexibilität gewährt. Doch es gibt auch einige Schattenseiten: Im Gegensatz zu Kabel- und Satellitenfernsehen wird die Qualität des terrestrischen Fernsehens nämlich von großen Platzproblemen bestimmt.
Dies lässt sich bereits an der maximalen Bandbreite ablesen, die ein DVB-T-Sender innerhalb eines Multiplex (MUX) haben kann. Um herauszufinden, wie groß der Unterschied zwischen den Empfangsarten ist, hat DIGITAL FERNSEHEN zwölf Fernsehsender verglichen, die ihr Programm sowohl via DVB-T als auch via DVB-S ausstrahlen.
Wie groß die Qualitätsunterschiede wirklich sind, welche Auswirkungen die Bitrate hat und welche Mittel zum Schummeln es gibt, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN, die am Kiosk und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist. Am besten jetzt gleich testen und Vorteil sichern – drei Ausgaben für nur 10 Euro!
Mehr zum Inhaltsverzeichnis hier.[cg]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com