
Magdeburg – Die Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) will weiterhin das Digitale Radio unterstützen. Das Gremium hat neue Übertragskapazitäten ausgeschrieben.
Die MSA hat beschlossen, digital-terrestrische Übertragungskapazitäten zur Veranstaltung von landesweiten Hörfunkprogrammen im Standard T-DAB auszuschreiben. Dazu gehören DAB, DAB+ und DMB, letzteres ermöglicht neben der Übertragung von Hörfunk auch Bild- und Videoübertragungen.
Die MSA plant, bis zu sechs kommerzielle landesweite Hörfunkprogramme oder vergleichbare Telemedien (zur Übertragung von Verkehrsinformationsdiensten, Wetter oder Stadtinfos) digital-terrestrisch zu verbreiten. Dabei berücksichtigt die MSA auch die zeitweise hälftige Nutzung des Multiplexes durch Programme des Mitteldeutschen Rundfunks.
Der MSA-Vorsitzende Albrecht Steinhäuser sagte: „Das neue Digital Radio-Netz wird leistungsfähiger werden und stellt endlich auch eine Versorgung innerhalb von Gebäuden (Indoor-Versorgung) sicher. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Markterfolg von DAB.“
Die landesweite Ausschreibung in Sachsen-Anhalt gliedert sich zeitlich ein in den bundesweiten Neustart von Digital Radio. Denn derzeit läuft auch die Ausschreibung für eine bundesweite Digital Radio-Bedeckung. Diese schafft die Voraussetzungen dafür, dass erstmals private Hörfunkanbieter bundesweit ihre Programme aussenden können. Ein Neustart von landesweiten und bundesweiten Digital Radio – Netzen ist fürs Jahr 2011 vorgesehen.
[mw]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com