
Die DVB-T-Zuweisungen der Sender der RTL-Gruppe wurden für Hamburg und Schleswig-Holstein um 10 Jahre verlängert. Ein eventueller Umstieg auf DVB-T2 soll zudem erleichtert werden, beschloss der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein.
Die DVB-T-Zuweisungen der Mediengruppe RTL – mit den Sendern RTL, RTL2, Super RTL und Vox – werden in Hamburg und Schleswig-Holstein um zehn Jahre bis zum 7. November 2024 verlängert. Das hat der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) auf seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen.
MA-HSH-Direktor Thomas Fuchs zeigte sich erleichtert: „Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Schleswig-Holstein und Hamburg können auch in den nächsten Jahren über Antenne die Programme der RTL-Gruppe empfangen.“ Die Verlängerung kam erst spät zu Stande, weil RTL ursprünglich komplett aus DVB-T aussteigen wollte, und die bereits länger angedeutete Kehrtwende erst im Juni offiziell vollzogen wurde.
Auch der für Mitte 2016 vorgesehene Umstieg auf DVB-T2 wurde von der MA HSH einkalkuliert. Sollte ein bundesweit einheitlicher Plattformbetrieb eingerichtet werden, so ist für den reibungslosen Umstieg vorgesehen, dass bestehende DVB-T1-Zuweisungen vorzeitig wieder zurück gegeben werden können. Fuchs dazu: „Diese Verlängerung ist der Einstieg in den Umstieg auf DVB-T2. Nur mit HD-fähiger, moderner Technik ist das terrestrische Fernsehen zukunftsfähig.“[chp]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com