Prof. Ring: „MPEG-4 würde also mit einer „Null-Reichweite“ am Markt starten“

5
33
Bild: © JuergenL - Fotolia.com
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Leipzig – Über die zukünftige Entwicklung von DVB-T in Bayern sprach DIGITAL FERNSEHEN mit dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring.

Nachdem die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) die MPEG-4-Kompression MPEG-4 für das terrestrische Fernsehen zugelassen hat, stellt sich auch die Frage, wie die benachbarte BLM den Umgang mit MPEG-4 handhaben wird. „Grundsätzlich ist derzeit kein konkreter Umstieg in Bayern geplant“, so Prof. Ring. „Allerdings ist ein Umstieg mit enormen Problemen verbunden. Die heutigen Besitzer von Empfangs­geräten wären verunsichert, was für die weitere Marktentwick­lung von DVB-T sicher nicht förderlich wäre“, glaubt der BLM-Präsident.

DIGITAL FERNSEHEN: Herr Prof. Ring, die Entscheidung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), ihre bisherige Position einer Free-to-air-Verbreitung in Richtung einer Grundverschlüsselung aufzugeben, stellt nicht nur einen Paradigmenwechsel dar, sondern stellt auch die Landesmedienanstalten vor die gleiche Ent­scheidung bezüglich der Zuweisung des ausgeschriebenen Multiplex. Gibt es dies­bezüglich schon eine Meinungs­bil­dung innerhalb der Medien­anstalt?
 
Prof. Wolf-Dieter Ring: Dazu besteht von Seiten der BLM derzeit kein Anlass.
 
DF: Nachdem eine Landesmedienanstalt die MPEG-4-Kompression sanktioniert hat, ist es für Sie denkbar, dass die bereits in Bayern on-air befindlichen öffentlich-rechtlichen DVB-T-Programme auch auf MPEG-4 umgestellt werden? Was spricht dafür, was spricht dagegen? Wird dabei eine Grundverschlüsselung zu umgehen sein?
 
Prof. Ring: Grundsätzlich ist derzeit kein konkreter Umstieg in Bayern geplant, unseres Wissens nach auch nicht bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Für einen Umstieg auf MPEG-4-Übertragung spricht die bessere Ausnutzung der Datenkapazität, die eine Übertragung von mehr Programmen ermöglicht – rund sechs statt vier Programme pro Multiplex. Allerdings ist ein Umstieg mit enormen Problemen verbunden.
 
DVB-T hat sich auch in Bayern als dritter Übertragungweg für Fernsehen etabliert und laut der Funkanalyse Bayern 2008 einen Marktanteil von knapp elf Prozent inklusive Mehrfach­nennung mit Satellit und in geringem Maße auch Kabel erreicht. Die auf dem Markt befindlichen Empfangsgeräte (DVB-T-Fernseher, DVB-T-Set-Top-Boxen, USB- und PCMCIA-Sticks, Laptops, mobile Empfänger und DVB-T-Handys) sind mit MPEG-2-Empfangschips aus­gestattet und nicht MPEG-4 kompatibel.
 
MPEG-4 würde also mit einer „Null-Reichweite“ am Markt starten. Die heutigen Besitzer von Empfangs­geräten wären verunsichert, was für die weitere Marktentwick­lung von DVB-T sicher nicht förderlich wäre. Ein Umstieg auf MPEG-4-Ausstrahlung muss viele Jahre durch eine systematische Penetration von MPEG-4-Endgeräten vorbereitet werden. Eine Grundverschlüsselung ist mit dem Umstieg auf MPEG-4 nicht notwendig verbunden. Allerdings sollte auf offene Endgeräteplattformen mit CI-Lösungen geachtet werden.
 
DF: Vor zwei Jahren versuchte der Satellitenbetreiber SES Astra mit der Plattform Entavio eine Grundverschlüsselung der über Satellit verbreiten Programme zu etablieren. Nunmehr vermarktet der Satellitenbetreiber Eutelsat die in Conax verschlüsselten und über DVB-T-ver­breiteten Programme der RTL-Gruppe. Sehen Sie zwischen beiden Modellen einen Unterschied? Worin liegt dieser?
 
Prof. Ring: Der Unterschied liegt darin, dass die Adressaten der diesbezüglichen Aktivitäten von Eutalsat hauptsächlich kleinere Netzbetreiber sind, während das bei Entavio vor allem auch direkt die Endkunden gewesen wären. Das Problem bei Entavio war, dass die Verschlüsselung direkt zu einer Entgeltpflicht für bisherige Free-TV-Programme geführt hätte.
 
DF: Stellt die Entscheidung der LfK, die Verbreitung von verschlüsselten Programmen über DVB-T zuzulassen, nicht den Einstieg in die generelle Grundverschlüsselung der TV-Programme dar?
 
Prof. Ring: Das muss nicht zwingend der Fall sein. Aus Sicht der BLM würde eine generelle Grundverschlüsselung aber eine Reihe von Vorteilen bringen: Sie ermöglicht neue Geschäftsmodelle durch direkte Kundenbeziehungen und auch der Umgang mit Senderechten lässt sich besser handhaben. Die Entscheidung für oder gegen eine Grundverschlüsselung sollte allerdings immer beim jeweiligen Anbieter liegen.
 
DF: Herr Prof. Ring, vielen Dank für das Gespräch. [ar]

Das Interview gibt die Meinung des Interviewpartners wieder. Diese muss nicht der Meinung des Verlages entsprechen. Für die Aussagen des Interviewpartners wird keine Haftung übernommen.

Bildquelle:

  • Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com
5 Kommentare im Forum
  1. AW: Prof. Ring: "MPEG-4 würde also mit einer "Null-Reichweite" am Markt starten" Welch ein Unsinn. Grundlosverschlüsselung bringt zumindest für den Zuschauer da keinerlei Vorteile sondern nur Nachteile. Von einer direkten Kundenbeziehung hat der Verbraucher nichts, ich bin mir sogar sicher das die große Mehrheit die gar nicht möchte. Der Umgang mit Senderechten spielt aufgrund der sehr begrenzten Reichweite eigentlich auch keine Rolle bei DVB-t. Wenn schon eine neue inkompatible DVB-t Form eingefürt werden soll dann doch bitte eine mit der sich auch HDTV empfangen läßt wie beispielsweise in Frankreich.
  2. AW: Prof. Ring: "MPEG-4 würde also mit einer "Null-Reichweite" am Markt starten" Was soll das - den gleichen Fragebogen an alle Medienanstalten senden... Ist das Journalismus? Wenn der FOCUS alle Ministerpräsidenten zur Opelkrise mit dem gleichen Fragenkatalog bombardieren würde, würde ich sofort mein Abo kündigen. Von Meinungsbildung zur Meinungsmache ists nur ein kleiner Schritt.
  3. Wo bleibt die EU wenn man sie mal braucht? ;-) Wieso kann DVB-T nicht europaweit einheitlich geregelt werden, sodass ich mit einem Empfaenger ueberall zumindest FTA-Programme empfangen kann? Wo bleibt die vielbeschworene Vereinheitlichung des Maktes fuer Verbraucher? Auch hier in Irland soll MPEG-4 bei DVB-t eingefuehrt werden. Brauche ich dazu wirklich speziellen DVB-T-Empfaenger - kann dies nicht mit der entsprechenden Software dekodiert werden? Cheers from Emerald Island, Matthy
Alle Kommentare 5 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum