
Leipzig – In den vergangen Monaten waren die Aktivitäten um den terrestrischen Verbreitungsweg DVB-T nahezu eingeschlafen.
Doch nun kommt wieder Bewegung in den Prozess. Mit sechs Programmen der RTL-Gruppe soll DVB-T im Großraum Stuttgart noch attraktiver gemacht werden.
Bereits seit acht Jahren gibt es DVB-T in Deutschland. Während in den ersten Regionen Berlin, Köln/Bonn aber auch Niedersachsen bereits zum Start Privatsender vertreten waren wurden speziell in den ländlichen Regionen ausschließlich öffentlich rechtliche Sender aufgeschaltet. Die Akzeptanz bei der Bevölkerung konnte sich somit nicht durchsetzen wodurch DVB-T heute eher für die mobile Nutzung verwendet wird.
Dies soll sich nun aber wieder ändern. Am 11. Februar lud die LFK zur Pressekonferenz nach Stuttgart. Bereits von vornherein war klar, dass es eine grundlegende Neuerung geben wird.
Welcher Neuerungen aufSie zukommenund ob der „Signalschutz“ auch bei anderen Übertragungswegen eine Rolle spielt,lesen Sie in der aktuellen Ausgabe vonDIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und im Abo (auch rückwirkend) erhältlich ist.
Das komplette Inhaltsverzeichnis finden Sie hier. [mg]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com