
Leipzig – In Stuttgart, Halle und Leipzig können voraussichtlich ab Oktober RTL-Programme über DVB-T gesehen werden – bei postitver Resonanz könnten private Sender möglicherweise auch in anderen Städten Baden-Württembergs bald über Antenne empfangen werden.
Das seien aber bislang lediglich nur Spekulation, so Axel Dürr von der Landesanstalt für Kommunikation (LfK) gegenüber DIGITAL FERNSEHEN auf Anfrage. Die Anzahl der verkauften Receiver von RTL und Eutelsat sollen später zeigen, wie der Ausbau des Antennenempfangs von den Verbrauchern in Stuttgart angenommen wurde.
Danach könne darüber nachgedacht werden, auch in anderen baden-württembergischen Ballungsräumen wie Mannheim und Karlsruhe private Sender über DVB-T anzubieten. Sollte das Antennenfernsehen auf positive Resonanz stoßen, sei es auch nicht ausgeschlossen, noch weitere private Sender über DVB-T einzuspeisen, teilte Dürr gegenüber DF mit.
Für den Empfang der RTL-Programme über DVB-T bräuchten die Zuschauer allerdings einen neuen Receiver. Statt des üblichen MPEG-2-Formates wird RTL im Standard MPEG-4 ausstrahlen (DIGITAL FERNSEHEN berichtete).
Für den Sender hat dieses Format den Vorteil, dass weniger Bandbreite benötigt wird, so Dürr. Dadurch sollen mehr Programme über einen Kanal ausgestrahlt werden. Das führe zu geringeren Kosten für den Sender und mache damit die Ausstrahlung rentabler. [mth]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com