
Nach Sat>IP kommt DVB>IP. Zumindest bei Panasonic soll es in Zukunft möglich sein, neben Satellitenfernsehen auch Kabel- und Antennen-TV über LAN oder WLAN auf Fernsehgeräte zu streamen.
Nachdem Panasonic bereits im Frühjahr die ersten TV-Geräte auf den Markt gebracht hat, die als Sat>IP-Client funktionieren, möchte der Hersteller die Empfangsfunktionalität seiner Geräte nun noch weiter ausbauen. Auf dem IFA Innovations Media Briefing kündigte der Hersteller am Mittwoch deshalb an, seine TV-Geräte in Zukunft mit einer DVB>IP-Funktion ausstatten zu wollen. Mit dieser lassen sich TV-Inhalte aus den Empfangswegen Satellit, Kabel und DVB-T in IP-Signale umwandeln und auf dem Fernseher via LAN, WLAN oder Powerline empfangen.
Grundsätzlich dient dabei also die Sat>IP-Technik als Vorbild. Diese wird nun jedoch auf die andere Empfangswege ausgeweitet, sodass sich auch DVB-C- und DVB-T-Signale in IP-Signale umwandeln lassen. Auch zwei TV-Geräte, die nicht nur als Sat>IP-Client funktionieren, sondern auch als Server, sollen auf der IFA im September präsentiert werden. Angekündigt wurden die Ultra-HD-fähige AXW904-Serie und die ASW754-Serie. [ps]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com