ProSieben Maxx und RTL Nitro wetteifern um DVB-T-Frequenzen
In Nordrhein-Westfalen wetteifern die beiden Privatsender ProSieben Maxx und RTL Nitro um freie DVB-T-Frequenzen. Erstmals seit längerem scheint RTL nicht gewillt zu sein, dem Konkurrenten ProSiebenSat.1 freie Kapazitäten kampflos zu überlassen.
RTL: MA HSH verlängert DVB-T-Zuweisungen
Die DVB-T-Zuweisungen der Sender der RTL-Gruppe wurden für Hamburg und Schleswig-Holstein um 10 Jahre verlängert. Ein eventueller Umstieg auf DVB-T2 soll zudem erleichtert werden, beschloss der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein.
Xoro HRT 7522: DVB-T-Receiver für Einsteiger
Mas Elektronik bietet ab Ende September einen neuen DVB-T-Receiver an. Der Xoro HRT 7522 kann auch als Mediaplayer fungieren und verfügt über eine USB-Aufnahmefunktion.
Anixe in Niedersachsen wieder über DVB-T
Der Sender Anixe ist in Niedersachsen wieder über DVB-T zu empfangen. Seit letzter Woche sendet das Programm im Großraum Braunschweig.
DVB-T in München: DMAX muss für TLC weichen
DVB-T-Zuschauer im Raum München müssen sich zum Jahreswechsel auf einen Senderwechsel einstellen. Denn der Männerkanal DMAX gibt seinen Sendeplatz offenbar an die kleine Schwester TLC ab.
DVB-T2 bringt wahrscheinlich mehr Privatsender in der Fläche
Der Umstieg auf DVB-T2 könnte vielen Haushalten, die in Deutschland Antennenfernsehen nutzen, mehr Privatsender bringen. Dies stellte der Sendenetzbetreiber Media Broadcast in Aussicht, der für DVB-T2 eine eigene Plattform aufbauen möchte. Diese soll natürlich möglichst viele Zuschauer mit möglichst vielen Programmen erreichen.
Schleswig-Holstein will DVB-T voraussichtlich 2017 abschalten
Der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Schleswig-Holstein nach aktuellen Planungen bereits 2017 vollständig abgeschlossen sein. Dies geht aus einem Schreiben der MA HSH hervor. Die Simulcast-Phase wäre somit wesentlich kürzer als bislang erwartet.
DVB-T2: Die Lehren aus Viseo Plus
Die Verschlüsselte DVB-T-Plattform Viseo Plus wird zum Jahresende von RTL eingestellt. Ein Erfolg konnte das Angebot in fünf Jahren nicht werden. Trotzdem möchte man bei der Mediengruppe beim neuen Übertragungsstandard DVB-T2 wieder auf eine verschlüsselte Plattform setzen. Eine echte Alternative scheint ohnehin nicht gegeben.
DVB-T2-Umstieg in Rheinland Pfalz wird vorangetrieben
In den kommenden Jahren wird der terrestrische Verbreitungsweg in Deutschland modernisiert. Die derzeitig zum Einsatz kommende DVB-T-Technologie wird mit DVB-T2 ersetzt. Imme mehr Medienanstalten setzen nun die Voraussetzungen, dass der Umstieg zeitnah voranschreitet.
Mobilfunk statt DVB-T: Bitkom fordert schnelle Frequenzvergabe
Beim Treffen der Netzallianz Digitales Deutschland hat sich der Digitalverband Bitkom für eine schnelle Versteigerung der 700-MHz-Frequenzen ausgesprochen. Die Bundesnetzagentur möchte eine Versteigerung an die Mobilfunkanbieter im ersten Halbjahr 2015 durchführen. Doch die Unwägbarkeiten sind groß.