DVB-T bis Ende Juni auch im Taubertal empfangbar
Bad Mergentheim - Funkstille herrscht im Teilen der Region Bad Mergentheim-Igersheim-Weikersheim, seit DVB-T im November letzten Jahres landesweit auf Sendung ging. Die Abschaltung der analogen Sender wurde vom SWR deshalb wieder rückgängig gemacht.
Österreich startet Ausschreibung für zweite DVB-T-Sendeplattform Mux B
Wien - In Österreich startet heute die Ausschreibungsfrist für weitere DVB-T-Programme auf dem Multiplex B (Mux B).
Noch keine Entscheidung über DVB-T-Sendenetzbetrieb in Mitteldeutschland
Bonn - Die Bundesnetzagentur hat noch keine Entscheidung über den Sendenetzbetrieb des von den Medienanstalten Sachsen und Sachsen-Anhalt ausgeschriebenen DVB-T-Multiplexes in Mitteldeutschland getroffen.
Haaß: „Uns sind beim Test in Wittstock keine Störungen im Kabelempfang bekannt“
Leipzig - Über mögliche Störungen, die die Verbreitung mobiler Datendienste für die Rundfunk- und Datenübertragung z.B. via Kabel haben könnte, darüber sprach DIGITAL FERNSEHEN mit Uwe Haaß, dem Projektleiter des derzeit durchgeführten Versuchs zur digitalen Dividende in Wittstock/Dosse.
Göttinger Feldhamster bremst Bau eines 80 Meter hohen Sendemasts für DVB-T aus
Göttingen - Um den DVB-T-Fernsehempfang im Göttingen und Umgebung zu verbessern, will der NDR einen 80 Meter hohen Sendemast bei Hetjershausen errichten. Gegen das Projekt regt sich allerdings lokaler Widerstand.
Über 45 Millionen Haushalte weltweit sehen fern über DVB-T
Austin, Texas - Digitales Fernsehen entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit rund um den Globus.
Privatsender beschreiten mit DVB-T neue Wege
Leipzig - In den vergangen Monaten waren die Aktivitäten um den terrestrischen Verbreitungsweg DVB-T nahezu eingeschlafen.
Frankreich: Canal J gibt DVB-T-Lizenz ab
Paris - Der französische Kinder- und Jugendsender Canal J beendet im April seine terrestrische Ausstrahlung. Damit geht die DVB-T-Lizenz des Senders zurück an die Medienbehörde CSA.
Prof. Ring: „MPEG-4 würde also mit einer „Null-Reichweite“ am Markt starten“
Leipzig - Über die zukünftige Entwicklung von DVB-T in Bayern sprach DIGITAL FERNSEHEN mit dem Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring.
Ring hält Grundverschlüsselung von DVB-T für vorteilhaft
Leipzig - Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Wolf-Dieter Ring, sieht in der Verbreitung von verschlüsselten Programmen über DVB-T unter anderem die Chance für neue Geschäftsmodelle.