Große Zeitungsverlage drängen in Handy-TV-Markt
Berlin - Der Medienkonzern Hubert Burda und die Holtzbrinck-Gruppe kaufen sich mit jeweils 33,3 Prozent Beteiligung bei dem Handy-TV-Experten "Neva Media GmbH" ein.
DVB-T-Ausbau schreitet weiter voran
Ab Mai 2006 werden weitere Gebiete auf das digitale terrestrische Fernsehen umgestellt.
DVB-T drückt auf die Tube
Leipzig - Immer mehr Regionen Deutschlands können digitales Fernsehen über Dach- oder Zimmerantenne bekommen.
Sachsen-Anhalt bereitet sich auf DVB-T vor
Halle - Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt bereitet die Ausschreibung von DVB-T-Übertragungskapazitäten für die terrestrische Ausstrahlung von TV-Programmen vor.
Hightech by Panasonic: DVD-Festpattenrecorder mit DVB-T-Tuner
Der DMR-EH54D ist der erste DVD-/Festplattenrecorder mit integriertem DVB-T-Empfang.
Feature: Steuermillionen für DVB-T
Der Aus- und Umbau zum digitalen Fernsehen über die Hausantenne wird im Gegensatz zum Empfang über Satellit von der öffentlichen Hand kräftig subventioniert.
Details zur DVB-T Einführung beschlossen
Landesmedienanstalten und Fernsehsender unterzeichnten heute eine Vereinbarung für die DVB-T Einführung in Hessen, Rheinland- Pfalz und Baden- Württemberg.
Frequenzvergabe: Rundfunk fordert mehr Rückhalt
Mit Blick auf die nahende Digitale Dividende 2 hat der Vorsitzene der Medienanstalten eine stärkere Beachtung des Rundfunks bei künftigen Vergaben von Frequenzen gefordert. Die Interessen des Rundfunks müssten vor allem gegenüber denen des Mobilfunks stärker gewichtet werden.
Verbraucherschützer: Konkurrenz verunsichert bei DVB-T-Umstieg
Trotz des anstehenden Umstiegs des Antennenfernsehens zeigen sich die Verbraucher beim Kauf von DVB-T2-Empfangsboxen zurückhaltend. Verbraucherschützer Michael Gundall sieht die Verunsicherung auch durch konkurrierende Kabel- und IPTV-Anbieter begründet.
Schweiz: Weitere DVB-T-Vorbereitungen auf vollen Touren
Am 26. November 2007 wird die analoge Verbreitung von TV-Sendesignalen via Antenne in der Deutschschweiz abgeschaltet.