DVB-T2 & DAB Plus: Donnerstag Wartung am Sender Langenberg
Der WDR informiert über eine zeitweise Abschaltung des DVB-T2 und DAB Plus Senderstandorts Langenberg am morgigen 29. August.
HR muss für Wartung DVB-T-Verbreitung unterbrechen
Frankfurt/Main - Der Hessische Rundfunk (HR) muss am kommenden Donnerstag die DVB-T-Verbreitung auf drei Kanälen unterbrechen. Grund sind Wartungsarbeiten.
DVB-T-Verbreitung von QVC in Bayern genehmigt
München - Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat die DVB-T-Verbreitung der Programme Bibel TV und QVC in München und Nürnberg genehmigt.
Kanalwechsel beim ARD-Bouquet in Bayern
München - In Bayern kommt es Ende des Monats zu Änderungen im DVB-T-Angebot. Für Zuschauer in vier Landkreisen ändert sich der Kanal für das ARD-Bouquet.
Tele 5 reduziert DVB-T-Verbreitung
München - Der Spielfilmsender Tele 5 wird in den Ballungsräumen München und Nürnberg die Verbreitung über DVB-T einstellen. Der Sender betonte aber, keine generelle Abkehr vom DVB-T-Betrieb zu planen.
DVB-T in Polen vor dem Start
Warschau - In Polen soll im September der landesweite DVB-T-Betrieb gestartet werden. Bereits vor einem Jahr hatte ein Multiplex mit Testsendungen begonnen.
DVB-T-Aufschaltung in Berlin: BR denkt auch an die „Exilbayern“
Leipzig - Der Bayerische Rundfunk denkt auch an die Bayern außerhalb des Heimatlandes. Das war einer der Beweggründe für den BR sein Fernsehprogramm ab 1. Juli in Berlin über DVB-T auszustrahlen.
Großbritannien: Terrestrische 3-D-Tests
London - Der britische Sender-Dienstleister Arqiva arbeitet derzeit an terrestrischen 3-D-Tests. Die Technik soll bevorzugt den öffentlich-rechtlichen Sendern zur Verfügung stehen.
Kein „Geld zurück“ wenn Eutelsat-DVB-T schließen muss
Leipzig - Seit seinem Start im Oktober 2009 muss Eutelsat schleppende Verkaufszahlen für sein DVB-T-Angebot hinnehmen. Doch was viele Kunden nicht wissen: Das Unternehmen behält sich laut AGB vor, sein Angebot jederzeit einzustellen oder abzuändern.
Kaum Nachfrage nach Eutelsat-DVB-T
Leipzig - Seit dem Start der erstmaligen Verbreitung von verschlüsselten DVB-T-Programmen im MPEG-4-Standard ist bald ein Jahr vergangen. Trotzdem konnte das unter dem Namen Viseo Plus verbreitete Angebot bei der breiten Masse der Zuschauer nicht punkten.