
Für das Rhein-Main-Gebiet im Raum Hessen und Rheinland-Pfalz stehen weitere DVB-T-Kapazitäten zur Verfügung. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat Veranstalter von bundesweiten TV-Programmen zur Bewerbung aufgefordert.
In Hessen steht Platz für einen weiteren Fernsehsender über DVB-T zur Verfügung. Wie die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) am Montag mitteilte, befinden sich die Kapazitäten auf dem seit Dezember 2004 in Betrieb befindlichen Kanal K 52 und wurden in der Vergangenheit vom Sender Anixe genutzt. Über die Standorte Großer Feldberg/Taunus, Frankfurt/Fernmeldeturm und Wiesbaden/Hohe Wurzel versorgen die Kapazitäten das Rhein-Main-Gebiet in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Bei Empfang über Zimmerantenne beträgt die Reichweite zwischen 2,3 und 3,0 Millionen Haushalte. Sofern die Zuschauer Dachantennen nutzen, kann die Reichweite sogar bis zu 6,0 Millionen Haushalte betragen. Die LPR Hessen hat Veranstalter von bundesweit ausgerichteten TV-Programmen sowie vergleichbarer Telemedien dazu aufgefordert, sich für die zur Verfügung stehenden Kapazitäten zu bewerben.
Anträge können laut Landesmedienanstalt bis zum 8. Oktober 2014 eingereicht werden. Bei der Vergabe der Kapazitäten sind die Medienhüter dazu angehalten, vor allem solche Programme zu berücksichtigen, die das bestehende Angebot im Rhein-Main-Gebiet am sinnvollsten ergänzen. [ps]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com