
Der Full Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche Media Broadcast treibt die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten des digitalen Antennenfernsehens mit einer Premiere weiter voran: Als erster Dienstleister präsentiert das Unternehmen zur IBC 2010 Hybrid-TV für das digitale Antennenfernsehen.
Wie Media Broadcast am Mittwoch mitteilte soll im Rahmen eines Showcases in Amsterdam erstmals der Prototyp eines HbbTV-basierten Portals DVB-T plus präsentiert werden. Es gestattet die intelligente Kombination von Broadcast und Broadband und soll das Hybrid-TV künftig für das digitale Antennenfernsehen fit machen.
Red Button-Applikationen ermöglichen hierbei den interaktiven Abruf zusätzlicher Inhalte zum laufenden Programm. DVB-T plus legt zudem die technologische Basis für Dienste wie Shopping-Anwendungen, Video on Demand- und Push-Services, Pay-TV und interaktive Voting-Applikationen.
Das Unternehmen arbeitete für DVB-T plus mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) zusammen. Media Brodcast entwickelt laut eigener Aussage neben dem Aufbau des Portals DVB-T plus kundenorientierte Systemlösungen für die gesamte Hybrid-TV-Übertragungskette. Hierzu gehören Playout, Encryption, Adressierung und Einbindung des Rückkanals sowie umfangreiche Customer Management Services. Zudem optimiert der Broadcast-Spezialist seine Sendernetze zur terrestrischen Verbreitung von HybridTV.
Die Einführung interaktiver Zusatzdienste für die digitale Antenne basiert auf dem Technologiestandard DVB-T2. Dieser Standard ermöglicht zudem die Parallelverbreitung von HDTV und SD-Programmen und gleichzeitig verbesserte Robustheit bei mobiler und portabler Nutzung. Henrik Rinnert, Leiter der Business Unit TV bei Media Broadcast sagte: „Mit dem Aufbau neuer hybrider Services für das digitale Antennenfernsehen erfüllen wir zentrale Anforderungen vieler Marktteilnehmer und führen den Erfolgsweg der Terrestrik konsequent fort.“[mw]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com