
Die MA HSH möchte das DVB-T-Angebot in Hamburg ausweiten und stellt den privaten Veranstaltern ab 2014 Kapazitäten für zwei neue Sender bereit. Laut Digitalisierungsbericht der Medienanstalten war die DVB-T-Nutzung in Hamburg zuletzt deutlich angestiegen.
Das Senderportfolio über DVB-T in Hamburg soll ab 2014 vergrößert werden. Wie die Medienanstalt Hamburg/ Schleswig-Holstein (MA HSH) am Donnerstag bekannt gab, werden digital-terrestrische Übertragungskapazitäten für die Verbreitung von 24-Stunden Fernsehprogrammen auf den Kanälen K36 und K46 ab dem 1. Januar 2014 neu ausgeschrieben. Einen entsprechenden Beschluss faste der Medienrat der MA HSH auf seiner gestrigen Sitzung.
Zur Verfügung gestellt werden die Kapazitäten den privaten Anbietern für die Dauer von bis zu zehn Jahren. Eine Antrags-Frist soll am 11. Oktober 2013 enden. Erst in der vergangenen Woche hatte die MA HSH vermeldet, dass die DVB-T-Nutzung in Hamburg zuletzt noch einmal deutlich zugelegt hätte. So liegt der Anteil der TV-Haushalte, die den terrestrischen Übertragungsweg nutzen, laut dem aktuellen Digitalisierungsbericht der Medienanstalten bei 20,6 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte dieser noch bei 18,3 Prozent gelegen.
„Die aktuellen Zahlen bestätigen, dass DVB-T vor allem in Ballungsräumen wie Hamburg ein sehr wichtiger Rundfunkzugang ist, der sich innerhalb der Bevölkerung großer Akzeptanz erfreut“, erklärte der Direktor der MA HSH, Thomas Fuchs, im Zuge der Bekanntmachung der Zahlen. Die nun geplanten Kapazitäten für neue Sender ab 2014 sollen demnach auch keine bisherigen Sender ersetzen, sondern neu geschaffen werden. [ps]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com