
Leipzig – Digitales Antennenfernsehen von Eutelsat im neuen MPEG4-Format konnte bis Jahresfrist bei der breiten Masse der Zuschauer nicht punkten.
Das bisher als Satellitenbetreiber bekannt gewordene Unternehmen Eutelsat konnte bis Jahresfrist in den Regionen Stuttgart und Halle/Leipzig als Betreiber einer neuen Digitalreceivergeneration (MPEG4) für digitales Antennenfernsehen nur rund 2 000 interessierte Zuschauer gewinnen, die bereit waren sich einen der vielen im Handel erhältlichen zertifizierten Receiver zu kaufen.
Das geht aus DF-Handelsbefragungen hevor, die den Digitalreceiverabsatz der Marken Topfield und Zenega bis Dezember 2009 betreffen. Demnach liegt das unter dem Namen Viseo+ verbreitete Angebot von Eutelsat unterhalb der Wahrnehmungsgrenze im Handel. Eutelsat war als Betreiber der neuen DVB-T-Plattform angetreten, um neben den bisherigen DVB-T Programmen auch die Pay-Programme RTL Crime und RTL Passion zu vermarkten.
Zum Empfang von Eutelsat-DVB-T ist ein MPEG-4-tauglicher DVB-T-Receiver mit integriertem Conax-Entschlüsselungssystem nötig. [fp]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com