
Europaweit erfreut sich die terrestrische TV-Übertragung weiterhin großer Beliebtheit. Anders als in Deutschland ist dabei ein Großteil der verbreiteten Programme Pay-TV. In 22 Staaten gibt es zudem bereits HDTV über DVB-T.
Während in Deutschland einige schon das Ende des digitalen terrestrischen Fernsehens beschwören, erfreut sich die TV-Ausstrahlung über DVB-T in anderen europäischen Ländern großer Beliebtheit – und das obwohl ein Großteil der Sender nur als Pay-TV verfügbar ist. Dies geht aus dem Jahrbuch der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle für 2012 hervor. Demnach waren im vergangenen Jahr in den 39 Mitgliedsstaaten der Informationsstelle insgesamt 514 nationale und internationale TV-Sender frei über DVB-T empfangbar gewesen, während 700 Sender nur mittels Pay-TV erhältlich waren.
In kaum einem Land war die Zahl der frei empfangbaren DVB-T-Sender dabei größer als in Deutschland (37 Free-TV- und zwei Pay-TV-Programme). Lediglich Großbritannien (71 Free-TV- und 8 Pay-TV-Programme) sowie Italien (67 Free-TV- und 51 Pay-TV-Programme) boten hier eine deutlich größere Anzahl an frei Empfangbaren Kanälen über die digitale Terrestrik. Lokale Sender sind bei diesen Zahlen jeweils noch nicht mit einberechnet.
Große Pay-TV-Angebote über DVB-T gab es 2012 vor allem in Lettland (80 Sender), Norwegen (61 Sender), Malta (54 Sender),Italien (51 Sender), Litauen (51 Sender), Schweden (47 Sender) und einigen anderen. Insgesamt besaß Italien mit 118 nationalen und internationalen Sendern über DVB-T das größte terrestrische Programmangebot. Portugal lag mit lediglich vier Kanälen auf den letzten Platz. In insgesamt 22 der 39 Mitgliedsstaaten der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle gab es 2012 HDTV-Programme über DVB-T. [ps]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com