
Der Erfolg von DVB-T in Deutschland und die Nachfrage von Rundfunkanbietern nach der digital-terrestrischen Übertragung hält weiter an. Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast verweist stolz auf die anhaltend große Zahl neuer Programmangebote in verschiedenen deutschen Regionen.
Der nach eigenen Angaben europaweit größte Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche verwies in einer Mitteilung am Montag auf zahlreiche Neuaufschaltungen in den von ihm betriebenen regionalen deutschen DVB-T-Sendernetzen. Unter anderem wurde das Programmangebot in jüngster Zeit im Raum Berlin durch die Programme Servus TV, Anixe TV und Juwelo TV ergänzt, während DVB-T Zuschauer im Rhein-Main-Gebiet zusätzlich Anixe TV und iMusic empfangen. Über 20 Prozent aller Fernsehhaushalte in den deutschen Ballungsräumen nutzten bereits das terrestrische Antennenfernsehen, wie das Unternehmen erklärte.
Für Henrik Rinnert, Senior Vice President und Leiter Business Unit Fernsehen von Media Broadcast, belegt das anhaltend starke Engagement der TV-Sender auf DVB-T die „außerordentlich hohe Attraktivität dieses Verbreitungsweges“. Media Broadcast entwickle dabei das Potenzial von DVB-T auch mit hybriden Anwendungen kontinuierlich weiter, um den Unternehmenspartnern zukunftsweisende Möglichkeiten für neue Geschäftsmöglichkeiten und zur Refinanzierung zu bieten.
ARD, ZDF und die privaten Programmveranstalter bieten insgesamt zwischen 24 und 40 TV-Programme via DVB-T in den deutschen Metropolregionen an. Für ein deutlichesReichweitenplus sorgen dabei laut Media Broadcast die in fast alle aktuellen Flachbildschirme integriertenterrestrischen TV-Tuner, mit denen eine schnell verfügbareEmpfangsalternative bzw. Ergänzung zum Satelliten- oder Kabelanschluss bereitstehe. [sv]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com