
Stuttgart – Letzte Lücken in der digitalen terrestrischen Ausstrahlung im Südwesten Deutschlands werden im August geschlossen.
So wird die Umstellung auf das digitale Antennenfernsehen im Norden von Rheinland-Pfalz am 26. August durchgeführt. Nach dem Umstieg werden zwölf öffentlich-rechtliche Programme via DVB-T ausgestrahlt: Das Erste, ZDF, SWR Fernsehen, HR Fernsehen, WDR Fernsehen, Bayerisches Fernsehen, Phoenix, Arte, 3sat, Eins Plus, ZDF Infokanal sowie im zeitlichen Wechsel Kika und ZDF Dokukanal.
Um DVB-T in weiten Teilen des Westerwaldes sowie in Teilen des Hunsrücks und der Eifel und am Mittelrhein empfangen zu können, werden die Standorte Bad Marienberg, Koblenz (Kühkopf) und Ahrweiler (Schöneberg bei Weibern) umgerüstet. Wie in den bisherigen Umstellungsgebieten wird die Ausstrahlung des analogen Antennenfernsehens mit der Inbetriebnahme von DVB-T beendet.
Mit der Umrüstung der Standorte Haardtkopf (Hunsrück), Daun (Eifel), Trier und Saarburg wird voraussichtlich im November die großflächige Umstellung auf DVB-T in Rheinland-Pfalz abgeschlossen. Fast zeitgleich wird auch in Baden-Württemberg an den Standorten Waldenburg, Aalen und Pforzheim DVB-T in Betrieb genommen. [fkr]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com