
Bonn – Am 12. November geht das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in weiteren Regionen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz an den Start.
Kurz nach 4 Uhr werden die bestehenden analogen Programme abgeschaltet. Zuschauer im Westen von Rheinland-Pfalz mit weiten Teilen des Hunsrücks und der Eifel sowie in Teilgebieten um Saar und Mosel empfangen danach ab etwa 6 Uhr zwölf öffentlich-rechtliche Programme via Antenne.
Mit der Inbetriebnahme der Standorte Trier, Saarburg, Eifel und Haardtkopf ist der großflächige Umstieg der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (SWR und ZDF) von der analogen auf die digitale Terrestrik in Rheinland-Pfalz abgeschlossen. Insgesamt rund 3,7 Millionen Einwohner in Rheinland-Pfalz können damit die neue Programmvielfalt über die Antenne empfangen.
Das Programmangebot im Einzelnen: Statt bisher drei Fernsehprogrammen empfangen Zuschauer in den Gebieten künftig folgende Programme: Das Erste, ZDF, die Dritten Programme von SWR Fernsehen, HR-Fernsehen, Bayerisches Fernsehen und WDR Fernsehen sowie Phoenix, Arte, 3 Sat, Eins Plus, ZDF Infokanal sowie im zeitlichen Wechsel Kika und ZDF Dokukanal.
Wer über Antenne fernsieht braucht in den neu zugeschalteten DVB-T-Gebieten eine Set-Top-Box. Wer seine Fernsehprogramme über Kabel oder Satellit empfängt, ist von der Umstellung nicht betroffen. Auch für Radiohörer ändert sich nichts. [mw]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com