
Leipzig – Zum Empfang der RTL-Programme via DVB-T im Raum Stuttgart sind die bisherigen DVB-T-Empfangsgeräte, alsoReceiver, Minifernseher und Handys nicht geeignet.
Der Grund dafür, warum bisherige Receiver, Minifernseher und Handys, die für DVB-T geeignet sind, die zukünftigen RTL-Sender RTL, Vox, Super RTL und RTL 2 sowie RTL Crime und RTL Passion nicht empfangen können (DIGITAL FERNSEHEN berichtete), ist der Einsatz des MPEG-4-Kompressionsverfahrens für diese Kanäle.
Bisherige Receiver erarbeiten hingegen nur das MPEG-2-Komprimierungsverfahren. MPEG 4 wird von RTL genutzt, um mehr Programme auf einem Übertragungskanal zu bündeln. Zudem sind die meisten der genannten Geräte nicht Pay-TV-tauglich. Da RTL sein Angebot in der baden-württembergischen Landeshauptstadt in Conax codiert, muss der Receiver mindestens über einen Kartenleser für dieses System verfügen.
Voraussichtlich ab dem dritten Quartal dieses Jahres werden RTL, Vox, Super RTL und RTL 2 und zusätzlich RTL Crime und RTL Passion via DVB-T auch in der Region Stuttgart verbreitet. Andere DVB-T-Sender werden im MPEG-2-Format gesendet, das alle Receiver empfangen können. [ar]
Bildquelle:
- Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com