
Die SD-Abschaltung der ARD-Programme hat zu Veränderungen auf den Sendeplätzen geführt, was bei älteren Empfangsgeräten zu Überraschungen führen kann.
Mit wenigen Ausnahmen bei einigen Gemeinschaftsanlagen im Land haben die Zuschauer von der SD-Abschaltung der ARD-Programme vor einigen Monaten wenig mitbekommen. In der jetzt beginnenden Frühlingszeit könnte es jedoch für einige Gartenbesitzer Überraschungen geben.

SATELLIT auch online lesen
Die SATELLIT ist ab sofort am Kiosk und digital auf folgenden Plattformen erhältlich:
- Ausleihen in der Bibliothek mit BorrowBox
- E-Paper-Einzelheft oder Abo bei Magzter
- 30 Tage kostenlos auf Yumpu
- Bäume pflanzen im Umwelt-Abo oder E-Paper als Einzelheft bei United Kiosk
- E-Paper-Flatrate mit vielen weiteren Zeitschriften bei Readly
- Werbefinanziert und (auf Wunsch) kostenlos bei Read-it
- E-Paper bei iKiosk
- Einfach auf dem Amazon Kindle
- E-Paper als Einzelheft bei Austria-Kiosk
- E-Paper als Einzelheft bei Pressreader
- Einzelheft oder Abo bei Pocketmags
- E-Paper-Einzelheft oder Abo bei Zinio
Oft wurden ältere Empfangsgeräte nicht direkt entsorgt, sondern an andere Fernsehräume ausgelagert. Besonders in Kleingärten war somit häufig noch der alte SD-Receiver mit einem Röhrenfernseher zu finden. Beim ersten Einschalten dieser Konstellation könnten Überraschungen auftreten, da hier nicht mehr die ARD auf Sendeplatz 1 zu sehen ist, sondern seit Februar der kleine Spartensender Dokusat. Gleiches gilt für die dritten Programme, deren Sendeplätze durch eine clevere Neuvergabe von Astra wieder belegt sind, aber nicht mehr das Erwartete anzeigen.
In dieser Ausgabe zeigen wir Ihnen zum einen, was nun auf den alten Sendeplätzen von ARD und Co gezeigt wird, und zum anderen stellen wir Ihnen auch clevere Technik vor, die speziell fürs Campen, Kleingärtner und reiselustige TV-Konsumenten eingesetzt werden kann. Dazu zählt eine selbstausrichtende Sat-Antenne mit Tragegriff, aber auch ein Akku-Fernseher, der den Sat-Empfang ganz ohne Netzspannung ermöglicht. Darüber hinaus nehmen wir Ober- und Einstiegsklasse Receiver mit dem Linux-Betriebssystem Enigma2 unter die Lupe und zeigen, was die neuesten Triple-Tuner-Fernseher von Metz und Panasonic leisten.
Die SATELLIT Ausgabe 2/2025, ist ab sofort an den Kiosken, bei Amazon und als E-Paper erhältlich. Die aktuelle Zeitschrift und ältere Ausgaben erhalten Sie auch online über www.heftkaufen.de.
Beiträge in der SATELLIT 2/2025
- So begann die Satellitenmission im All
- Restart-Funktion via HbbTV – So gelingt der Neustart
- Kampf im Orbit: Satellitenpositionen sorgen für Streit
- Sat-Empfang im Garten und beim Campen
- Flexible Sat-Nutzung dank Unicable
Tests in der SATELLIT 2/2025
- Gigablue-Flaggschiff neu aufgelegt und verbessert
- Twintuner-Linuxbox bietet flexible Aufnahme
- Octagon SX88 V2 mit zwei Betriebssystemen
- Selfsat Snipe Mobil Camp Direct im Test
- Sat-Tuner und Fire TV: Panasonic TV-55W83AE8
- Metz 32-Zoll-TV mit integrierter Aufnahmezentrale
- TV mit integrierten Akku für mobilen TV-Genuss
- Kathrein-Messempfänger MSK 20 im Expertencheck
Bildquelle:
- Satellit 202502 cover: Auerbach Verlag
- Satellit 202502 Teaser: Auerbach Verlag