DIGITAL FERNSEHEN 2/2025 – Neuer MagentaTV-Stick und Android-Dreambox

2
4746
DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

Neben einem Rückblick auf die SD-Abschaltung schaut die neue DIGITAL FERNSEHEN neuer Hardware kritisch unter die Haube: Was können die Android-Dreambox und der neue Gigablue?

Der Beginn des Jahres 2025 war gerade erst wenige Tage alt, als die SD-Abschaltung das erste Highlight des Jahres setzte. Senderverantwortliche, Techniker und Fachmedien beobachteten diesen Schritt mit großer Spannung. Obwohl speziell beim ORF aus politischen Gründen am 7. Januar einige Abläufe anders verliefen als geplant, kann insgesamt gesagt werden, dass der Meilenstein erfolgreich erreicht wurde.

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN online lesen

Die DIGITAL FERNSEHEN ist nicht nur am Kiosk und im Abo erhältlich, sondern auf vielen Online-Plattformen verfügbar, hier eine Übersicht:

  • Ausleihen bei Borrow-Box
  • Einzelheft oder Abo bei Pocketmags
  • E-Paper-Einzelheft oder Abo bei Zinio
  • E-Paper-Einzelheft oder Abo bei Magzter
  • Bäume pflanzen im Umwelt-Abo oder E-Paper als Einzelheft/Abo bei United Kiosk
  • Einfach auf dem Amazon Kindle
  • E-Paper-Flatrate mit vielen weiteren Zeitschriften bei Readly
  • Werbefinanziert und (auf Wunsch) kostenlos bei Read-it
  • E-Paper als Einzelheft oder im Abo bei iKiosk
  • E-Paper als Einzelheft bei Austria-Kiosk
  • E-Paper als Einzelheft bei Pressreader
  • Flex Pay nach Zeit bei Tiun

Der befürchtete Aufschrei der Zuschauer blieb aus. Wie genau die SD-Abschaltung vonstatten ging, zeigen wir Ihnen ausführlich in der neuen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN. Nach der Abschaltung folgt jedoch stets die Aufschaltung. Die alten Senderplätze der öffentlich-rechtlichen TV-Sender sind begehrt, und schon Anfang Februar nahmen neue Kandidaten den Sendebetrieb auf diesen Plätzen auf. Wir zeigen Ihnen, wer sich einen der begehrten Plätze gesichert hat.

Doch nicht nur die SD-Abschaltung ist derzeit am Sat-Himmel von Interesse. Ein weiteres spannendes Thema betrifft die Position 19,2 Grad Ost: Mit Astra 1P nimmt der leistungsfähigste Satellit, der je auf dieser Position eingesetzt wurde, seinen Betrieb auf. Zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses waren die Umschaltungen von den älteren Orbitern voll im Gange. In dieser Ausgabe erfahren Sie, welche Änderungen sich ergeben und wie eine solche technische Umschaltung abläuft.

In unserer Rubrik „Produkte und Kaufberatung“ werfen wir diesmal einen Blick auf den neuen MagentaTV Stick, einen preiswerten Einstieg in die MagentaTV-Welt. Darüber hinaus muss die erste Dreambox mit Android im Streamingbereich ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Ein Highlight für Linux-Enthusiasten stellt der Gigablue UHD Quad 4K Pro dar, das neue Linux-Flaggschiff, welches in diesem Heft ausführlich getestet wird. Ergänzt wird das Angebot durch weitere Tests von DAB-Radioerweiterungen, einem TV-Gerät sowie einem stylischen Lautsprecher mit optischem Hingucker.

Die DIGITAL FERNSEHEN ist ab sofort an den Kiosken erhältlich. Die aktuelle Zeitschrift und ältere Ausgaben erhalten Sie auch online über www.heftkaufen.de oder Amazon. Wir freuen uns sehr über jeden neuen Abonnenten! Besuchen Sie auch unser Facebook-Profil.

Tests in DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

  • Mini-Dreambox mit Android: Community mit neuem Projekt
  • Zweite Generation: MagentaTV schickt Streamings-Stick generalüberholt ins Rennen
  • DAB+ Autoradioadapter DAB-005B auf dem Prüfstand
  • Erweiterung die zweite: DAB-Adapter mit Schwanenhals im Check
  • Kompakte DAB+-Erweiterung: Mini-Radio überzeugt auf ganzer Linie
  • Autoradio aufgewertet: Adapter bringt DAB+ und Multimedia ins Auto
  • Neues Flaggschiff mit FBC-Tuner: Gigablue UHD Quad 4K Pro im Test
  • OLED-Großbild-TV: 65 Zoll LG-TV im Expertencheck
  • Bluetooth Lautsprecher und Tischkamin in einem Gerät: Block The Flame vorgestellt
  • LNB für 36 Teilnehmer: Grundig Unicable LNB mit Legacy-Ausgängen geprüft
  • Magnetfußantenne ohne Halt: Das müssen Sie beim Kauf beachten

Weitere Themen der DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

  • Streaming aus Tschechien: Diese Sender empfangen Sie über die Pecka TV-Plattform 
  • Streit auf den Positionen um 52 Grad Ost: Sat-Betreiber buhlen um Sender und Zuschauer 
  • Sat Geschichte Teil 3: Extremempfänge im Visier
  • DF vor Ort: So entstehen Radiojingles
  • Servus TV boomt in Österreich: Größter Privatsender öffnet für uns seine Studios
  • Sky Interview: Sky Stream schon bald für Bestandskunden
  • SD-Abschaltung: So verlief der Ausschalttag
  • Neue Sender auf SD-Senderplätzen von Das Erste und weiteren Sendern 
  • Gläserne TV-Zuschauer: So werden wir beim Streaming analysiert 
  • Astra 1P im Regelbetrieb: Das ändert sich beim Empfang
2 Kommentare im Forum
  1. Was für eine Schlagzeile: "Nach SD-Aus - Neue Sender starten auf Astra". Genau genommen ist nur ein Sender auf Astra gestartet und das ist "One Musictelevision" und dieser Sender schafft es nicht einmal, sein 16:9 Flag zu senden, so dass das Bild nur in einem gestauchten 4:3 Format wiedergegeben wird. Der Rest sind nur Verschiebungen bzw. Doppelaufschaltungwn von bereits über Astra ausgestrahlten SD Sendern. Von daher ist dies Meldung in dem Magazin im Grunde nur einen 3-Zeiler wert. Zugegeben, es wurden zusätzlcihe Astra Demokanäle aufgeschaltet. Aber neue Sender sind das nicht. Und was diese seit 2 Tagen vermurkste Neuaufschaltung von One Music Televion betrifft, die scheinbar nicht behoben werden soll: Mit diesem Bildformatfehler auf dem ehemals prominenten Kanal WDR Köln SD haben sie sich so schon einige Zuschauer vergrault, die so den Sender in ihrer Sender- oder sogar Favoritenlisten gefunden haben und ggf. für den Sender Interesse gezeigt hätten. Ich selbst habe jedenfalls keine Lust den Sender so zu schauen, wie sicher andere auch nicht. Ein EPG täte dem Sender auch gut.
  2. Der Fehler wird sicher noch behoben. Eventuell folgen innerhalb der nächsten Wochen ja noch Neuaufschaltungen. Man kann nie wissen.
Alle Kommentare 2 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum