Sony Bravia 2025: Neuer QD-OLED Bravia 8 II stiehlt allen die Show

0
5048
Sony Bravia TV 2025
Bildquelle: Auerbach Verlag

Mit der neusten QD-OLED-Technik ausgestattet soll der Bravia 8 II selbst die bisherigen A95L-Modelle übertreffen. Im Mini-LED-LCD-Segment kommt dagegen eine Preis-Leistungs-Überraschung mit Backlight Master Drive auf den Markt.

2025 fallen die Produktneuheiten in Sonys TV-Segment vergleichsweise übersichtlich aus, denn die meisten Bravia-TV-Modelle des Jahres 2024 werden in den nächsten 12 Monaten unverändert fortgeführt.

2025 gehen die Bravia-TV-Serien Bravia 9 (QD-Mini-LED-LCD), Bravia 8 (W-OLED), A90K (W-OLED), Bravia 7 (QD-Mini-LED-LCD), X85L (LED-LCD) und W800 (LED-LCD) allesamt in die Verlängerung, die X80L-Modelle laufen hingegen aus. 

Neu auf den Markt kommt die Bravia-TV-Serie 3. Als 4K-LED-LCD-Einstiegsvariante ersetzen die neuen Bravia-3-TVs (LED-LCD) die bisherigen X75WL-Modelle. 

Mit Bilddiagonalen von 43 bis 85 Zoll deckt Sonys Bravia-3-Serie eine Vielzahl von beliebten Bildschirmgrößen ab. Dennoch stehen die Einstiegsgeräte im Schatten der neuen Mittelklasse-Serie Bravia 5.

Die Mini-LED-LCDs der Bravia TV-Serie 5 bieten eine sehr gute Preis-Leistung und werden von der leistungsstarken Backlight-Master-Drive-Technik angetrieben. An Bildgrößen herrscht ebenfalls kein Mangel: Die Mini-LED-LCDs kommen in 55 bis 98 Zoll auf den Markt.

Obwohl die Bravia 5 TV-Modelle aufgrund der geringeren Local-Dimming-Anzahl und Spitzenhelligkeit nicht an die Bravia-7-TVs heranreichen, schlummert im Bravia 5 ein exklusives Bildupgrade.

Die XR-Clear-Image-Rauschfilterung soll mit schwächeren Bildquellen Artefakte gezielter mindern, ohne die Gesamtschärfe zu reduzieren. Dieses Bildprocessing-Upgrade bekommt 2025 einzig der Bravia 5 spendiert. 

Die beste Bildqualität der neuen Bravia-TVs liefern dennoch die Bravia 8 II Modelle. Diese setzen auf die aktuelle QD-OLED-Paneltechnologie und übertreffen bei der HDR-Helligkeit und Bildbrillanz sogar die aktuelle A95L-Serie.

Einzig in dunklen Bildbereichen zeigte sich im Direktvergleich mit dem A95L und dem Sony Studio-Referenzmonitor, dass der Bravia 8 II etwas stärker zu einer Grundaufhellung neigt und dunkle Bildbereiche teilweise zu warm (rötlich) wiedergegeben werden.

Diese Differenzen waren allerdings nur im dunklen Raum und im direkten Bildvergleich auszumachen und sollten im Praxisbetrieb kein Nachteil darstellen. Vielmehr fasziniert der Bravia 8 II mit einer hohen Farb- und Flächenhelligkeit.

Dank einer effektiven Temperaturüberwachung und Wärmeableitung geht der Helligkeitsvorteil nicht zulasten der Panel-Langzeitqualität. Zugleich ist der QD-OLED Bravia 8 II durchgängig flach gestaltet und eignet sich dadurch auch für die Wandinstallation.

Von der etwas unglücklichen Modell-Kennzeichnung sollte man sich 2025 nicht täuschen lassen: Der Bravia 8 II ist dank der aktuellen QD-OLED-Technik dem Bravia 8 mit konventioneller W-RGB-OLED-Technik meilenweit voraus.

Nur bei den verfügbaren Bildgrößen wird der neue Bravia 8 II nicht ganz oben mitspielen: Sony bringt die neue QD-OLED-Technik in 55 und 65 Zoll, aber nicht in 77 Zoll auf den Markt.

Zu den großen Sony-Bravia-TV-Stärken zählen einmal mehr das exzellente Bildprocessing, die Unterstützung von Dolby- und DTS-Audiostandards, das nahtlose Zusammenspiel mit der PS5 (inklusive Remote Play) und die IMAX Enhanced Unterstützung. 

Mit Sonys Streaming-Service Sony Pictures Core ist zudem für eine hochwertige Bild- und Tonqualität auf UHD-Blu-ray-Niveau gesorgt und mit dem Kauf eines Bravia-TVs gelingt der Zugriff für viele Monate kostenlos.

Sonys nächstes Bravia-Flaggschiff, der obligatorische Bravia-9-Nachfolger, lässt voraussichtlich noch bis 2026 auf sich warten. Was dieser zu bieten hat, verrät unser XXL-Technologieausblick: Sony präsentiert die Bravia-TV-Technik der Zukunft.

Sony Bravia-TVs 2025: Bildgrößen und Preise
Bravia 3 (LED-LCD): 800 € (43“), 900 € (50“), 1000 € (55“), 1250 € (65“), 1650 € (75“), 2300 € (85“)
Bravia 5 (Mini-LED-LCD): 1550 € (55“), 1900 € (65“), 2300 € (75“), 3000 € (85“), 5500 € (98“)
Bravia 8 II (QD-OLED): 2600 € (55“), 3300 € (65“)
Sony Bravia TV 2025
Bildquelle: Auerbach Verlag

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum