DAZN-Champions-League und RTL-„Sommerhaus“ im Streaming-Olymp

0
310
AGF
© AGF

Erstmals hat die AGF Census+-Daten erhoben. Was sie aussagen und bedeuten.

Nach wie vor tut sich die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) etwas schwer, wenn es um die wirklich vollständige Abbildung der Bewegtbildnutzung heutzutage geht. Die klassischen TV-Daten, die morgens um 8.30 Uhr veröffentlicht werden, umfassen ja längst nur einen Teil der Nutzung, nämlich die lineare. Daher gibt es immer mehr Versuche, die immer größer werdende On-Demand-Nutzung gut abzubilden. Das passiert etwa über die in der Regel dienstags veröffentlichten VOD-Nettoreichweiten – oder jetzt erstmals über die neuen Census+Daten. Aber auch sie haben Tücken. Sie berücksichtigen keine Nutzung von 24/7-Livestreams der Sender – deren Nutzung wird stattdessen der klassischen TV-Nutzung in den endgültigen TV-Daten angegeben.

Starke Champions League

Und: Nicht alle Anbieter machen mit. Die AGF spricht derzeit noch mit Amazon, Netflix und weiteren Anbietern über eine Teilnahme an der Messung. Angegeben werden bei Census+ nun also Streamstarts von Einzelstreams – und hier liegen Sport und Reality weit vorn. Genauer: DAZN setzte sich im März mit den UEFA Champions-League-Achtelfinals an die Spitze. So wurden beim Spiel Bayern München gegen Bayer 04 Leverkusen 2,19 Millionen Streams gestartet, beim Aufeinandertreffen von Dortmund und Lille waren es 1,62 Millionen.

Beachtlich ist, dass RTL+ mit der zweiten „Sommerhaus der Normalos“-Folge auf ebenfalls etwas mehr als 1,5 Millionen Streamstarts kam und sich somit Rang drei sicherte. Sehr hoch fiel offenbar auch die Nutzung des CL-Topspiels bei Atletico und Real Madrid aus – 1,4 Millionen Streams wurden hier gestartet. Wohl gemerkt: Es gibt keine Aussage darüber, wie lange geschaut wurde. Beim Aufeinandertreffen der spanischen Teams kann es also durchaus sein, dass einige Fußballfans nur mal kurz reingezappt haben.

Die erfolgreichsten Joyn-Programme in der Hitliste gehören ebenfalls dem Genre Reality/Casting an: 1,23 und 1,16 Millionen Views generierte demnach die vierte „Promis unter Palmen“-Folge sowie das Umstyling von „GNTM“. Das im März stärkste öffentlich-rechtliche Programm war eine Folge der Sonntags-Reihe „Frühling“ mit 1,22 Millionen Views.

Quelle: AGF, AGF CENSUS+ 1.5, Auswertungstyp: Streaming Videos, Zensusdaten aus technischer Messung, Angebote unter AGF-Messung, bis 31.03.2025

Bildquelle:

  • agf: © AGF
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum