Satelliten-Starts 2024 (Teil 3): Intelsats und ViaSat-3

0
885
Artemis 1
Bildquelle: NASA/ Foto: Steve Seipel

Die goldenen Jahre des Satelliten-Geschäfts sind vorbei. Vor allem bei der Übertragung von TV- und Radio-Sendern an Endkonsumenten ist ein Rückgang zu spüren. Dementsprechend tun sich Betreiber schwer, ihre in die Jahre gekommenen Flotten zu erneuern. Einige Satelliten-Starts gibt es im Jahr 2024 aber dennoch.

Früher waren die Satelliten-Betreiber stolz, neue Satelliten für ihre Flotten ankündigen zu können. Inzwischen scheuen sie sich angesichts der unsicheren Zukunftsaussichten davor, neue Satelliten in Auftrag zu geben. Nicht zu unrecht. Nachdem die Auslastung vieler Satelliten während der vergangenen Jahre merklich zurückgegangen ist, wurden inzwischen jahrelang genutzte Orbit-Positionen sogar schon aufgegeben.

So wurde etwa der auf 31,5 Grad Ost positionierte Astra 5B auf 23,5 Grad Ost verschoben, wo er nun als Astra 3C den 2010 gestarteten Astra 3B unterstützt. Astra 3B wird seine geplante Lebensdauer 2025 erreicht haben. Astra 3C ist immerhin um vier Jahre jünger und gibt der unter anderem für die Benelux-Länder wichtigen Position eine Gnadenfrist von zumindest drei Jahren.

Auch wenn die goldenen Jahre des Satelliten-Zeitalters bereits vergangen sind, so haben Satelliten nach wie vor ihre Berechtigung. Sie werden während der kommenden Jahre aber weniger werden und ihre Einsatzgebiete werden sich verschieben. Für uns DXer steht aber fest, dass uns die Satellitenwelt auch noch in Zukunft einiges bieten können wird.

Neue Satelliten

In diesem Artikel geht es um die Starts von Intelsat 42 und 43 sowie von ViaSat-3 EMEA. Die Satelliten-Starts zu Astra 1P, Eutelsat 36D und Türksat 6A sowie zu Paksat MM1, Omansat 1 und G-Sat-Satelliten haben wir bereits beleuchtet. Wer sich über bereits existierende Satelliten-Alternativen zu Astra 19,2 Grad Ost informieren will, kann dies mit der entsprechenden vierteiligen Artikel-Reihe auf DIGITAL FERNSEHEN tun.

Intelsat 42 und 43

2024 oder 2025 sollen auch die beiden Intelsats 42 und 43 mit einer Falcon 9 von Florida aus gestartet werden. Für welche Positionen sie vorgesehen sind, ist noch nicht bekannt. Potentielle Kandidaten dafür gäbe es aber mehrere. Vor allem die 27,5 Grad West, die von Intelsat seit 1965 genutzt wird. Der dort aktuell geparkte Intelsat 901 hat allmählich das Ende seiner bereits verlängerten Einsatzdauer erreicht.

Weltraum, Satellit, Erde; © Paopano - stock.adobe.com
© Paopano – stock.adobe.com

Weiter würde sich auf 45 Grad West Intelsat 14 für einen Tausch anbieten. Der 2009 gestartete Satellit versorgt zwar primär Südamerika mit TV, verfügt aber auch über einen Europa-Beam. Auch die Intelsats 10-02 auf 1 Grad West und 20 auf 68,5 Grad Ost wären unter anderem potenzielle Kandidaten.

ViaSat-3 EMEA

Zu ViaSat-3 ist nur wenig bekannt. Der Satellit soll Ende 2024 gestartet werden und ist Teil eines aus drei Ka-Band-Satelliten bestehenden weltumspannenden Netzwerks, über das Breitbandverbindungen mit Geschwindigkeiten von mehr als 100 MBit/s unter anderem für Privathaushalte, kommerzielle und staatliche Flugzeuge, Regierungen und Streitkräften zur Verfügung gestellt werden sollen.

Die genaue Orbitposition des ViaSat-3 wurde noch nicht kommuniziert. Sehr wohl aber sein Einsatzgebiet durch seine Zusatzbezeichnung EMEA. Was für Europa, den Mittleren Osten und Afrika steht. ViaSat-3 soll vom Kourou in Französisch-Guayana mit einer Ariane-64-Rakete ins All befördert werden.

Text: Thomas Riegler / Redaktion: Felix Ritter

Bildquelle:

  • SES Astra Satellit Playout: SES
  • Satellit-Erde-Nacht: © Paopano - stock.adobe.com
  • df-artemis-1: Nasa

0 Kommentare im Forum

Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum