Wetterbericht mit KI: Deutscher Wetterdienst macht Fortschritte

20
420
DWD Außenstelle Leipzig
DWD Außenstelle Leipzig Foto: DWD

Künstliche Intelligenz soll Prognosen über das Wetter schneller und besser machen. Der Deutsche Wetterdienst sieht sich dabei einen entscheidenden Schritt weiter.

Von der Nutzung Künstlicher Intelligenz erhofft sich der Deutsche Wetterdienst (DWD) schnellere und passgenauere Vorhersagen. Es sei nun erstmals gelungen, Daten aus der Wetterbeobachtung ausschließlich mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in Vorhersagemodelle und Analyseprozesse einzuspeisen, teilte der DWD am Montag in Offenbach mit. Dies könne traditionelle Methoden ersetzen, reduziere Rechenkosten und beschleunige Prozesse.

Der DWD sprach von einer weltweit erstmals gelungenen Einspeisung von Wetterbeobachtungsdaten ausschließlich mithilfe von KI. Die Technologie bereite den Weg für künftig vollständig datengetriebene Vorhersagesysteme, wird Jan Keller zitiert, Leiter der Datenassimilation beim DWD.

Text: dpa/ Redaktion :JN

20 Kommentare im Forum

  1. Die Wetter Apps werden zwar immer grafisch besser, allerdings sind die Vorhersagen immer schlechter! Gestern: Laut Google Regenwahrscheinlichkeit 20% am Nachmittag bei uns. Ergebnis: Es hat geregnet! Es ist teilweise schon grotesk was sich Wetter Apps nennen darf!
  2. Mit Verlaub. Was verstehst du an 20% Regenwahrscheinlichkeit nicht? Meinst du etwa 20% Regenwahrscheinlichkeit heißt dass es nicht regnet?
  3. Sorry, aber wenn mir Mittags 20 % angezeigt werden dann sollte es Nachmittags nicht regnen können. Statt besser werden die Apps immer schlechter! Beim "Ei" Phone das gleiche "Trauerspiel". Selbst der DWD bewertet 30 % als Grenze! Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Niederschlagswahrscheinlichkeit - Was steckt dahinter? Es sollte doch möglich sein im Jahre 2024 eine verlässliche Vorhersage für 2 Tage zu kreieren!
Alle Kommentare 20 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum